Autoliteratur für den Experten

Elektronik im Kraftfahrzeug

Im neuen Jahrtausend finden im Gebiet der Kraftfahrzeugelektronik gravierende Veränderungen statt. Auf einer Tagung des Vereins Deutscher Ingenieure referierten Experten zu den Themen der Zukunft, wie dem angekündigten Zweispannungsbordnetz oder dem Austausch von Hydrauliksystemen durch Elektromechanik.
Im Mittelpunkt steht das
42-Volt-Bordnetz
Aber auch die Einbindung von Fahrer und Fahrzeug in die Infrastruktur und den Verkehr stellt für die Kfz-Elektronik im Informationszeitalter eine große Aufgabe dar. Diskutiert wurden von den Experten weiter Probleme, Lösungsansätze und Erfahrungen zu Themen wie Systemarchitektur, Telematik, Sensorik, Licht oder Antrieb und Bremse.

Tagungsband: Elektronik im Kraftfahrzeug. Düsseldorf: VDI, 2000. 1225 Seiten - VDI-Berichte 1547.


Die Porsche-Methode

Porsche - ein echt deutsches Unternehmen, mittlerweile ein Symbol für die Wirtschaft Deutschlands und der letzte unabhängige Sportwagenhersteller in Europa. Was 1992 kurz vor der Übernahme stand, gilt heute als profitabelstes Unternehmen der Autoindustrie. In den letzten zehn Jahren stieg der Aktienkurs teilweise auf mehr als das Zwanzigfache, die Verkaufszahlen stiegen um mehr als das Vierfache. Der Christophorus hat bei Porsche einen Namen: Wendelin Wiedeking.
Wiedeking - der Turbo unter den Automanagern
Abbau der Belegschaft, Ausdünnung der Managementebene, Studien bei japanischen Autoherstellern, Einstellung von unprofitablen Projekten,
Sportwagenstudien, HighTech-Entwicklungen, den richtigen Riecher für weitere Modellreihen wie den Boxster und den Geländewagen - dies sind nur einige Maßnahmen, die den dynamischen Porschechef auszeichnen.
Auch wenn das Werk teilweise an einen Lobgesang erinnert, so beschreibt es doch das Erfolgsgeheimnis des Turbo-Managers: Ich will etwas bewegen. "Durchschnitt" hat für ihn wohl nie einen großen Reiz ausgeübt, Spitzenleistung fordert er nicht nur für seine Autos, sondern auch im zwischenmenschlichen Bereich.
Die Autorin stellt eine Sammlung seiner Erfolgsgeheimnisse zusammen - sie könnten die Grundlage für eine Reise zum persönlichen Erfolg des Lesers sein.

Stefanie Winter: Die Porsche-Methode. Frankfurt/M: Ueberreuter, 2000. 200 Seiten. Etwa 15 EUR (29,90 DM).
ISBN 3-7064-0697-7

 

Handbuch Kraftfahrzeugtechnik

Die Fachbibel für Ingenieure, Techniker und Autofreaks ist jetzt neu erschienen. Früher war es möglich die Fachgebiete noch einigermaßen zu überschauen, heutzutage mussten die Herausgeber (ehemals Forschungschefs bei VW und BMW, heute Honorarprofessoren bei mehreren Technischen Unis) für ihre Grundlagenwerk mehr als 40 Autoren verpflichten.
Breites Spektrum rund um das Auto wird abgedeckt
Neben allgemeinen Artikeln, beispielsweise "ohne Mobilität kein Wohlstand", dominieren Fachartikel, die jedes Detail der Fahrzeugphysik, Designs, Antriebs oder elektronischer Regelsysteme behandeln. Den Abschluss bilden zwei Kapitel über Verkehrsmanagement und Zukunft. Übersichtliche Gliederung, gut lesbare Texte und übersichtliche Tabellen machen das Buch zu einer Fundgrube für jeden Interessierten. Ein Muss in jedem Technik-Bücherregal, eine Verpflichtung für jeden, der ein Grundlagenwerk zur Automobiltechnik benötigt.

Braess/Seifert: Handbuch der Kraftfahrzeugtechnik. Wiesbaden: Vieweg, 2000. 661 Seiten.  Etwa 91 EUR (DM 178,00)
ISBN 3-528-03114-X

 

Potenzial des Kurbelwellenstartgenerators

DemnächstKünftig benötigen Kraftfahrzeuge ein innovatives Stromkonzept. Neben der Weiterentwicklung von Generatoren (beispielsweise Flüssigkeitskühlung) werden zur Ladung der Batterien und für ein stärkeres Bordnetz auch mechanische und hydraulische Stellglieder und Nebenaggregate durch elektromechanische ersetzt. Diese und der ständig steigende Komfortanspruch fordern eine deutlich höhere Generatorleistung. Mit einem Kurbelwellenstartergenerator soll dies erreicht werden (Speichertechnologie, Doppelspannungs-Bordnetz und spezielle Wandler sind weitere Lösungen).
Die E-Maschine im Antriebsstrang - schon vor 15 Jahren
Unterschiedliche Standpunkte der Zulieferindustrie und Zielvorstellungen der Kfz-Hersteller behandelt der Band in 19 Beiträge - von der bekannten ISAD-Technologie, verschiedenen Konzepten, dem Potenzial bis hin zu Einsatzgebieten. Die Beiträge beinhalten auch den Komplex KSG und 42-Volt-Bordnetz. Ergebnisse aus Praxisversuchen werden von den Referenten dargestellt.

Kurbelwellenstartgenerator (KSG) - Basis für zukünftige Fahrzeugkonzepte. Alfred Krappel u.a. - 2. Erw. Aufl. Renningen: expert-Verlag, 2000. 318 Seiten. Etwa 45 EUR (89 DM)
ISBN 3-8169-1868-9

 

Neue Materialien für den Automobilbau

Einst standen die Materialien Stein, Bronze und Eisen Namenspate für ganze Epochen. Heute treten die traditionellen Materialien in den Hintergrund - trotz ihrer grundlegenden  Bedeutung für technische Innovationen. Doch was können die "neuen" Materialien überhaupt leisten? Die europäische Akademie zur Erforschung wissenschaftlicher Technologien beschäftigt sich mit Fragen der technische Leistungsfähigkeit.
Ausgewählte Beispiele aus der Autotechnik
Der Inhalt des Bandes behandelt den Stand und die Entwicklung ausgewählter Materialklassen und erläutert dabei für den Automobilbereich: Keramikventile im Verbrennungsmotor, nanostrukturierte Werkstoffe für die Entwicklung von Batterien, glasmattenverstärkte Thermoplaste oder heimische Pflanzenfasern für das Automobil. Interessant ist der Band für Materialexperten in Forschung und Entwicklung.  

Helmuth Harig (Hrsg.): Neue Materialien für innovative Produkte - Entwicklungstrends und gesellschaftliche Relevanz. Berlin: Springer, 2000. 412 Seiten. Etwa 102 EUR (198 DM)
ISBN 3-540-66063-1

 

Passive Sicherheit von Kfz

“Passive Fahrzeugsicherheit” war nicht immer ein Kaufargument, mittlerweile werben die Hersteller jedoch mit dem Argument “Crashsicherheit”. Sehr interessierte – und technisch sehr versierte – Autofahrer können sich jetzt einen Überblick über dieses Gebiet verschaffen. Florian Kramer (TU Berlin) präsentiert dazu ein Grundlagenwerk über die Unfallforschung.
Grundlagenwerk der Crashsicherheit
Biomechanik, Rückhaltesysteme, Gurt und Airbag werden ausführlich beschrieben. Detaillierte Daten, beispielsweise zur Gurtkraftbegrenzung, zeigen die Kompetenz von Kramer.
 
Gesetzliche Anforderungen, Crashtestkonfigurationen oder Verletzungskriterien stellt Kramer sehr übersichtlich dar - so kurz wie möglich, so lang wie nötig.

Florian Kramer: Passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen - Wiesbaden: Vieweg, 1999. 330 Seiten. Etwa 61 EUR (DM 118,00)
ISBN 3-528-06915-5